freie Mitarbeiter

Johannes: Logopaede Bsc.

Johannes: Logopäde BSc.

Logopäde BSc.

Unsere Kinder & Jugendlichen freuen sich schon immer wenn Johannes kommt. Eigentlich ist er eh fast jeden Tag bei uns. Aber wir sehen ihn immer nur jede Stunde, wenn er aus dem Logopädie-Büro kommt und Ausschau nach seinem nächsten Kind hält. Dann ist es meist wieder recht ruhig – denn das kann er super gut, dass er sogar mit sehr aktiven, aufgeregten Kindern ruhig arbeitet!

Johannes Logopäde Bsc.

Johannes arbeitet in der Logopädiepraxis Logopädie im Sportwerk

Logopädie für Kinder in Tirol

Spencer: ehrenamtlicher Mitarbeiter im Bereich der pferdegestützten Therapie

Spencer: ehrenamtlicher Mitarbeiter im Bereich der pferdegestützten Therapie

 

Spencer:

Mein Studium hat nichts mit Reittherapie zu tun.  Ich bin Dipl. Ing. in Forstwirtschaft und Dr. in Theologie.  Dennoch hatte ich schon immer ein Herz für Pferde (und Hunde). 

Spencer ehrenamtlicher Mitarbeiter im Bereich pferdegestützter Therapie bei Schritt für Schritt

Ich wurde in München geboren, habe aber den Großteil meines Lebens in Kanada verbracht.  Dort war ich sechs Jahre lang (2012-2018) ehrenamtlicher Mitarbeiter mit der Victoria Therapeutic Riding Association als „Sidewalker“, „Horse Handler“, „Groom“ und „Assistant Riding Instructor“.  Es handelte sich um Reittherapie für geistig und körperlich behinderte Menschen jedes Alters, aber vorwiegend haben wir mit Kindern gearbeitet.  Im Stall waren 12 Pferde, die vom Gemüt her ruhig und geduldig waren, darunter vier Norwegische Fjordpferde und ein Haflinger.  Klassen wurden mit je 4 Reitern sechs Mal am Tag gehalten. 

Durch eine Bekannte hatte ich auch ein paar Jahre Training und Erfahrung mit der Bodenausbildung von Pferden (natural horsemanship). 

August 2018 bin ich von Kanada nach Österreich umgesiedelt und habe seitdem schon immer gehofft, wieder irgendwie mit Pferdetherapie aktiv werden zu können.  Als ich Schritt für Schritt zum ersten Mal besuchte, hat es mich sofort angesprochen, und ich freue mich dabei sein zu können. 

Gabi: Konduktorin für konduktive Förderung nach Petö

Gabi: Konduktorin (konduktive Förderung nach Petö)

So oft wie möglich unterstützt Gabi das Team bei Schritt für Schritt und bringt konduktiven Schwung in die Therapie. Sie fördert dabei nicht nur die Kinder, sondern fordert meist auch das Team mit der Umsetzung ihrer Ideen. Gabi ist nicht nur Konduktorin, sondern hat auch viele Zusatzausbildungen wie Moto-Therapie, Move, Frühförderung etc. Vor allem aber lebt und liebt sie die Arbeit mit unseren Kindern!

Anja: Dipl. Behindertenpädagogin & Heilerziehungspflegerin

Herbert: Pächter Therapiebauernhof Lilienhof

Herbert: Pächter Therapiebauernhof Lilienhof

Herbert: Pächter Therapiebauernhof Lilienhof

Herbert kämpfte beharrlich seit 2014 mit uns für die Verwirklichung und Umsetzung des Therapiebauernhofes „Lilienhof“. Unzählige Instanzen und erforderliche, amtliche Hürden mussten überwunden werden, um ein einzigartiges Projekt in dieser Größenordnung in Österreich auf die Beine zu stellen.

Inge: dipl. Kinderkrankenschwester

Im August 2020 war es endlich soweit und unsere Anstrengungen wurden mit der Fertigstellung des Lilienhofes belohnt.
Es ist für unsere Kinder und Jugendliche eine enorme Bereicherung in diesen großzügigen und modernen Therapie-Räumlichkeiten, ihre so dringend benötigten Therapien zu erhalten.

Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung sollen am Lilienhof in Schwoich in naturnahem Umfeld ein aktives Erleben nachhaltiger Landwirtschaft ermöglicht werden. Dabei sollen die Kinder von konduktiver Pädagogik und konduktiver Förderung nach Petö profitieren und sich eigenaktiv auf ein selbstbestimmtes Leben in einer inklusiven Gesellschaft vorbereiten können. In diesem Projekt wird ein Konzept erarbeitet, um für die Förder-, Bildungs- und Begegnungsstätte Lilienhof eine grenzüberschreitende und nachhaltige Nutzung sicherzustellen.

Danke Herbert, für deinen unermüdlichen Einsatz in den letzten Jahren.

Marina mit Kijani & Rose: Therapiebegleithunde-Team

Marina mit Kijani & Rose: Therapiebegleithunde-Team

Marina mit Kijani: Therapiebegleithunde-Team

Als ausgebildete Dipl. Kinder-und Jugendlichen Krankenschwester passt Marina perfekt ins Team. Einmal pro Woche besucht sie mit ihrem staatlich zertifizierten Therapiebegleithund Kijani uns bei Schritt für Schritt.

  • Dipl. Kinder- und Jugendlichenkrankenschwester

  • Palliativ Kinderkrankenschwester

  • Familienhelferin und Behindertenbetreuerin

  • Dipl. Frühförderin und Familienbegleitung

  • Therapiehundeführerin

  • Beim Kinderschutz St. Johann tätig

  • derzeit IMC Ausbildung …

  • … und sonst noch einige Fort- und Weiterbildungen!

Marina mit Rose und Kijani

Michelle mit Krümel: Therapiebegleithunde-Team

Michelle mit Krümel: Therapiebegleithunde-Team

Michelle mit Krümel: Therapiebegleithunde-Team

Michelle merkte bereits früh, dass Tiere eine sehr wichtige Rolle in ihrem Leben spielen und hatte daher den Wunsch, auch beruflich etwas mit Tieren zu machen. Sie stellte sich auf die Beine um ihren Traum zu erfüllen.
Inzwischen führt sie ihre eigene Hundeschule, hat den Lehrgang “Psychologie Hund mit Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung” an der Akademie für Tier und Naturheilkunde mit sehr gutem Erfolg angeschlossen und arbeitet auch ehrenamtliche aktiv im Tierschutz, als ÖKV Trainer im Hundesportverein (noch in Ausbildung) und in der tiergestützten Therapie.
Krümel ist staatl. zertifizierter Therapiebegleithund und wird daher auch jährlich überprüft. Zusammen besuchen sie regelmässig die Kinder bei Schritt für Schritt.
Inge: dipl. Kinderkrankenschwester

Anni – ehrenamtliche Helferin & Krankenschwester

Anni – ehrenamtliche Helferin & Krankenschwester

Anni – ehrenamtliche Helferin & Krankenschwester

Anni ist immer dann im Einsatz, wenn es einmal rund geht. Als Krankenschwester ist sie absolut stresserprobt und bewahrt einen kühlen Kopf … 😀

DANKE, dass du immer bei uns dabei bist!

Inge: dipl. Kinderkrankenschwester

Christine: Staatl. examinierte Logopädin, klinische Linguistin MSc.

Christine: Logopädin für Kinder

Der ganze Titel lautet eigentlich: Staatl. examinierte Logopädin, klinische Linguistin MSc.

Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind vor allem Therapien in integrativen Einrichtungen, Trachealkanülenmanagement, Collings-Methode Grammatiktherapie, TAKTKIN-Fortbildung, Mund- und Esstherapie bei Kindern, HOT Handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen, Therapie nach Padovan und Castillio Morales, GUK Gebärden unterstützte Kommunikation, Erstlesen bei Kindern mit Downsyndrom, Methoden der Dysphagietherapie, Patholinguistische Therapie nach Siegmüller/Kauschke … und vieles mehr.

Christine Logopädin für Kinder

Christine Aderer führt auch in Oberaudorf die Logopädiepraxis Logopädie im Sportwerk

Logopädie für Kinder in Tirol

Nach oben